High Performance Computing – Der Motor digitaler Innovation

12.11.2025

Teilen

High Performance Computing (HPC) ist der unsichtbare Motor hinter Forschung, KI und Digitalisierung. Doch wie gelingt es, diese Rechenleistung souverän und verantwortungsvoll einzusetzen?

 

HPC als Basis digitaler Souveränität

Von medizinischen Simulationen bis hin zu KI-Training – leistungsfähige Rechenumgebungen treiben Innovation in allen Branchen voran. Doch die Frage lautet: Wie bleibt diese Rechenleistung sicher und souverän?

Prof. Dr. Helena Liebelt (TH Deggendorf) erklärt: „High Performance Computing ist der Schlüssel, um Forschung und Innovation in Europa unabhängig und resilient zu gestalten. Wir müssen die Rechenleistung beherrschen, um Zukunft zu gestalten.“

 

Leistung mit Verantwortung

synaforce betreibt eigene Hochleistungsrechenzentren in Deutschland, die Leistung, Datenschutz und Nachhaltigkeit verbinden. „Raus aus dem Stillstand. Rein in die Zukunft.“ – dieses Motto beschreibt auch hier den Weg: Verantwortung übernehmen, Innovation ermöglichen, Zukunft sichern.

 

HPC vernetzt Disziplinen

Beim synaGy 2025 zeigen Expert:innen aus IT, Forschung und Wirtschaft, wie HPC zum Bindeglied zwischen Daten, KI und Souveränität wird – und warum leistungsfähige Infrastruktur der Schlüssel für nachhaltige digitale Transformation ist.

 

➡️ Erleben Sie, wie digitale Souveränität Zukunft formt: 🎟️ Jetzt anmelden und Platz sichern

 

#synaforce #highperformancecomputing #synaGy