2024 war ein Jahr voller Herausforderungen für die IT-Sicherheitslandschaft. Zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminalität, regulatorische Unsicherheiten durch die NIS2-Richtlinie und der rasante technologische Fortschritt im Bereich künstlicher Intelligenz stellten Unternehmen weltweit vor große Aufgaben. synaforce, als führender Anbieter moderner Cybersecurity- und Data-Center-Lösungen, hat diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert und sich als verlässlicher Partner positioniert, um Unternehmen sicher in die digitale Zukunft zu begleiten.
Bedrohungslage 2024: Ein Jahr der Extremfälle
Wie der Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt, wurden im Jahr 2024 täglich rund 309.000 neue Schadprogrammvarianten identifiziert – ein alarmierender Anstieg von 26 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders im Visier von Cyberangriffen standen Cloud-Systeme, kritische Infrastrukturen (KRITIS) und mobile Endgeräte. Neben klassischen Angriffen erschwerten technologische Neuerungen wie generative KI die Sicherheitslage erheblich. KI-gestützte Angriffe generieren täuschend echte Phishing-Mails oder automatisieren das Programmieren von Schadsoftware, wodurch die Verteidigung komplexer wurde.
synaforce: Sicherheit durch Innovation und Partnerschaft
Um diesen Gefahren zu begegnen, hat synaforce im Jahr 2024 entscheidende Schritte unternommen:
- C5-Zertifizierung: Im März erhielt synaforce die renommierte C5-Zertifizierung des BSI, welche höchste Sicherheitsstandards bestätigt – besonders relevant für KRITIS-Kunden.
- Strategische Partnerschaften: Gemeinsam mit TEHTRIS wurde die KI-gestützte TEHTRIS XDR AI PLATFORM präsentiert. Diese ermöglicht umfassende, zentralisierte Sicherheitsmaßnahmen für Netzwerke, Endpunkte und Cloud-Dienste.
- Vorbereitung auf NIS2: synaforce hat seine Zertifizierungsbasis – darunter ISO/IEC 27001 und ISAE 3402 – erweitert, um Unternehmen proaktiv bei der Einhaltung der neuen EU-Sicherheitsstandards zu unterstützen.
„Die Herausforderungen in der IT-Sicherheitslandschaft sind groß, aber wir sind stolz auf das, was wir 2024 erreicht haben“, betont Tobias Lehner, CTO von synaforce. „2025 wird ein weiteres Jahr des Fortschritts, in dem wir unser Engagement weiter intensivieren.“
Der Blick nach vorne: Was 2025 bringt
Das kommende Jahr wird die IT-Sicherheitswelt erneut vor große Herausforderungen stellen. Deepfake-Technologien und Advanced Persistent Threats (APTs) rücken zunehmend in den Fokus. Besonders Unternehmen im Finanz- und KRITIS-Sektor müssen sich auf neue, zielgerichtete Angriffe einstellen.
Auch die regulatorische Landschaft bleibt unklar. Obwohl die Frist zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie bereits verstrichen ist, verzögert sich der Gesetzgebungsprozess in Deutschland weiter. synaforce rät Unternehmen daher, nicht auf Klarheit zu warten, sondern bereits jetzt proaktive Maßnahmen zur Stärkung ihrer Sicherheitsstrategie zu ergreifen.
„Die Bedrohungen werden nicht weniger, aber mit der richtigen Vorbereitung können Unternehmen resilienter werden“, so Andreas Braidt, CEO von synaforce. „Wir stehen bereit, um unsere Kunden mit umfassender Beratung und innovativen Lösungen zu unterstützen.“
Resilienz ist der Schlüssel
Die Dynamik in der Cyberbedrohungslandschaft zeigt: IT-Sicherheit ist kein einmaliges Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. synaforce setzt auch 2025 auf Innovation, Zusammenarbeit und Prävention, um Kunden nicht nur gegen aktuelle Bedrohungen zu wappnen, sondern auch die Grundlage für nachhaltige Sicherheitsstrategien zu schaffen.
Wir bei synaforce streben alle nach Innovation und sind dabei immer auf der Suche nach der besten Lösung, um Nachhaltigkeit zu fördern und echte Mehrwerte zu liefern. Finde auch Du Deinen Weg bei synaforce und arbeite dort, wo aus einem Miteinander Innovationen der Zukunft entstehen!
#CloudComputing #Innovation #KI