NIS2 in Deutschland: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

05.11.2024

Teilen

Am 17. Oktober 2024 ist die Frist zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie in nationales Recht verstrichen, doch viele Unternehmen stehen in Deutschland weiterhin vor Unsicherheiten. Die NIS2 (Network and Information Security Directive) ist eine EU-Richtlinie zur Cybersicherheit, die die Anforderungen an kritische Infrastrukturen und Unternehmen verschärft. Sie überträgt wesentliche Verantwortung auf die Unternehmensführung und stellt höhere Anforderungen an das IT-Risikomanagement.

Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. fordert nun in einer Anhörung des Innenausschusses in Berlin eine zügige Umsetzung der NIS2-Richtlinie. Klaus Landefeld, Vorstand von eco, hebt hervor, dass Cybersecurity nicht mehr nur eine technische Angelegenheit ist, sondern eine strategische Herausforderung, die die Führungsebene betrifft. Er appelliert an die Bundesregierung, dringend für Rechtsklarheit zu sorgen, damit die betroffenen Unternehmen Maßnahmen ergreifen können, um ihre Cybersicherheit entsprechend den neuen Anforderungen zu stärken.

Die Anforderungen der NIS2: Was Unternehmen jetzt wissen sollten 

Die NIS2-Richtlinie erweitert die bisherigen Anforderungen und umfasst folgende wesentliche Punkte:

  1. Verantwortung auf Führungsebene: Die Geschäftsführung ist direkt in die Pflicht genommen. Dies bedeutet, dass Cybersicherheitsstrategien und -maßnahmen in die Unternehmensstrategie integriert und aktiv von der obersten Führungsebene gesteuert werden müssen.
  2. IT-Risikomanagement: Die Unternehmen sind dazu angehalten, ein umfassendes Risikomanagement für ihre IT-Infrastrukturen zu implementieren. Dies erfordert eine gründliche Analyse, Überwachung und Bewertung potenzieller Bedrohungen sowie Maßnahmen zur Prävention und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
  3. Meldepflichten und Strafen: Unternehmen müssen Cybersicherheitsvorfälle innerhalb strenger Fristen melden. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen, was die Bedeutung einer effektiven und reaktionsschnellen Sicherheitsinfrastruktur zusätzlich unterstreicht.

Die Umsetzung dieser Anforderungen ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, da sie häufig zusätzliche Ressourcen, Technologien und Fachwissen erfordert. Hier kommt synaforce ins Spiel.

Wie synaforce Unternehmen bei der Einhaltung der NIS2 unterstützen kann

synaforce ist darauf spezialisiert, Unternehmen mit maßgeschneiderten Cybersicherheitslösungen zu unterstützen, die auf die Anforderungen der NIS2-Richtlinie abgestimmt sind. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die Organisationen dabei helfen, den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und ihre Sicherheitsstrategien nachhaltig zu verbessern.

  1. Strategische Beratung für die Führungsebene

Da die NIS2-Richtlinie die Verantwortung für Cybersicherheit auf die Führungsebene verlagert, ist es unerlässlich, dass Unternehmensleiter über die notwendigen Kenntnisse verfügen. synaforce bietet gezielte Schulungen und Beratungsdienste an, um die Führungskräfte in den Grundlagen und strategischen Aspekten der Cybersicherheit zu schulen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, informierte Entscheidungen zu treffen und die Sicherheitsstrategie aktiv zu lenken.

  1. Risikomanagement und Bedrohungsanalyse

Eine gründliche Risikobewertung ist das Fundament eines soliden Cybersicherheitskonzepts. synaforce unterstützt Unternehmen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Durch kontinuierliche Überwachung und eine detaillierte Analyse der IT-Infrastruktur hilft synaforce, Sicherheitslücken zu schließen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor ein Angriff Schaden anrichten kann.

  1. Automatisierte Sicherheitslösungen und Incident-Response-Strategien

Mit den wachsenden Anforderungen der NIS2 sind schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle entscheidend. synaforce bietet Lösungen zur Automatisierung von Sicherheitsprozessen, die eine sofortige Reaktion auf Bedrohungen ermöglichen. Mit der Unterstützung von synaforce können Unternehmen ihre Systeme rund um die Uhr überwachen und bei Bedarf sofort reagieren, was die Auswirkungen potenzieller Sicherheitsvorfälle minimiert.

  1. Compliance-Management und Dokumentation

Die NIS2-Richtlinie verlangt eine umfassende Dokumentation und regelmäßige Berichte über Sicherheitsmaßnahmen und Vorfälle. synaforce stellt Werkzeuge zur Verfügung, die das Compliance-Management erleichtern und Unternehmen helfen, die notwendigen Berichte präzise und fristgerecht zu erstellen. Dies reduziert den administrativen Aufwand und sorgt dafür, dass Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen bleiben.

Jetzt handeln, um die Cybersicherheit zu stärken

Die NIS2-Richtlinie zwingt Unternehmen in Deutschland, Cybersicherheit als zentrale Unternehmensaufgabe zu betrachten und aktiv in entsprechende Maßnahmen zu investieren. Diese Gesetzesanforderungen sollten nicht nur als Bürde, sondern als Chance gesehen werden, die eigene Sicherheitskultur zu verbessern und nachhaltigen Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten.

synaforce steht Unternehmen als erfahrener Partner zur Seite und unterstützt sie dabei, den Weg zu einer stabilen und gesetzeskonformen IT-Infrastruktur zu meistern. Mit den umfassenden Services von synaforce können Organisationen nicht nur die Anforderungen der NIS2 erfüllen, sondern auch ihre Resilienz gegenüber Bedrohungen langfristig erhöhen.

 


Wir bei synaforce streben alle nach Innovation und sind dabei immer auf der Suche nach der besten Lösung, um Nachhaltigkeit zu fördern und echte Mehrwerte zu liefern.  Finde auch Du Deinen Weg bei synaforce und arbeite dort, wo aus einem Miteinander Innovationen der Zukunft entstehen!

#CloudComputing  #Innovation #KI