CLOUD Act: Wenn US-Recht auf europäische Daten zugreift

22.07.2025

Teilen

 

Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr die Migration sensibler Daten in Cloud-Umgebungen. Doch was viele Unternehmen nicht bedenken: Wer mit US-Anbietern arbeitet, überträgt nicht nur Daten – sondern auch Verantwortung. Denn selbst dann, wenn Informationen in Rechenzentren innerhalb der EU gespeichert sind, kann der Zugriff durch US-Behörden rechtlich legitimiert sein. Der Grund dafür: der CLOUD Act.

Was ist der CLOUD Act?

Der CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) ist ein US-amerikanisches Gesetz aus dem Jahr 2018. Es verpflichtet US-Technologieunternehmen dazu, Behörden auf Anfrage Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewähren – unabhängig davon, wo auf der Welt diese Daten liegen. Auch dann, wenn sie beispielsweise DSGVO-konform in einem europäischen Rechenzentrum gespeichert sind.

Für viele Unternehmen in Europa ist das eine schwer kalkulierbare Grauzone – besonders für Branchen mit hohen Anforderungen an Vertraulichkeit, Datenschutz oder Compliance.

 

Zwischen Digitalisierung und Datenschutz: ein Spannungsfeld 

Der Handlungsdruck ist groß: Prozesse sollen automatisiert, Infrastrukturen modernisiert und neue Geschäftsmodelle digital abgebildet werden. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen durch Gesetze wie DSGVO, NIS2, ISO/IEC 27001 oder branchenspezifische Normen.

Das Ergebnis: Viele Organisationen stehen zwischen zwei Polen – dem Innovationsdruck auf der einen, und der Notwendigkeit zur rechtlichen Absicherung auf der anderen Seite.

Die entscheidende Frage lautet: Wie gelingt eine Cloud-Strategie, die sowohl zukunftsfähig als auch rechtlich tragfähig ist?

 

Unser Ansatz bei synaforce: Cloud souverän denken

Wir bei synaforce unterstützen Unternehmen dabei, dieses Spannungsfeld zu lösen – mit Cloud-Architekturen, die Skalierbarkeit, Souveränität und Sicherheit intelligent vereinen.
Unsere Beratung reicht von der strategischen Planung bis hin zur technischen Umsetzung und berücksichtigt dabei nicht nur Infrastruktur, sondern auch Governance, Datenschutz und wirtschaftliche Effizienz.

 

Unser Prinzipien

  • Provider-neutral: Wir binden Sie nicht an einzelne Hyperscaler – sondern entwickeln Multi-Cloud- oder Private-Cloud-Szenarien, die wirklich zu Ihnen passen.
  • Governance-orientiert: IT muss nicht nur funktionieren, sondern auch prüfbar sein – wir integrieren Datenschutz, Audits und Reporting von Anfang an.
  • Technisch & rechtlich fundiert: Wir denken Infrastruktur nie losgelöst von Compliance – sondern bringen IT, Recht und Betriebsanforderungen zusammen.

Mit Rechenzentren auf deutschem Boden, 100 % Ökostrom, niedrigem PUE-Wert und einem eigenen Anteil an PV-Strom setzen wir auch beim Betrieb unserer Infrastruktur auf eine nachhaltige und rechtssichere Basis.

 

#MITTagung #synaforce #Rechenzentrum #Digitalisierung #ITInfrastruktur #Telekommunikation #ITSicherheit #Networking #Innovation